Wirkungsbezogene Analytik

Wirkungsbezogene Analytik (Toxikologie)

In der wirkungsbezogenen Analytik werden toxikologische Testsysteme, auch Bioassays oder effektbasierte Methoden genannt, eingesetzt, um die Wirkung von Spurenstoffen in einer Wasserprobe zu beurteilen. Die moderne Spurenstoffanalytik bietet mittlerweile die Möglichkeit eine Vielzahl Spurenstoffen zu detektieren. Eine Identifizierung aller detektierten Signale ist derzeit jedoch nicht möglich, wodurch Fragen zur Relevanz der unbekannten Stoffe aufkommen. Die wirkungsbezogene Analytik bietet die Möglichkeit die Relevanz eines Stoffes oder eines Stoffgemisches in einer Probe anhand von bestimmten Wirkungen/Effekten zu beurteilen. Sie sind zudem in der Lage die analytische Lücke ein Stück weit zu schließen, da sie die Wirkung aller in der Probe vorhanden Spurenstoffe integrieren und so ein Bild der Gesamtprobe zeichnen. Sie können somit beispielsweise dazu beitragen die Entfernungseffizienz von Wasseraufbereitungsprozessen zu beschreiben, kritische Prozessschritte in Bezug auf die Bildung von toxikologisch relevanten Transformations- oder Desinfektionsnebenprodukten zu identifizieren oder Aussagen zur toxikologischen Unbedenklichkeit des Trinkwassers liefern.

Das Geschäftsfeld Toxikologie und Stoffbewertung im Bereich Wasserressourcen-Management bietet für verschiedenste Fragestellungen eine umfassende in-vitro Biotestbatterie (Tabelle 1) an. Durch die am IWW etablierten in-vitro Testsysteme können Aussagen über mögliche zellschädigende, gentoxische, mutagene und/oder hormonelle (endokrine) Wirkungen von unterschiedlichen Wasserproben oder auch Einzelsubstanzen getroffen werden.

Insbesondere bei den Toxizitäts-Parametern kommt es auf die richtige Auswahl und Kombination an. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in den Bereichen Abwasseraufbereitung, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Trinkwasseraufbereitung und beraten Sie gerne kompetent in Bezug auf die Auswahl der für Ihre Fragestellung relevanten Endpunkte einschließlich einer geeigneten Probenvorbereitung. Gern stellen wir Ihnen ein individuelles, auf Ihre Fragestellung zugeschnittenes Analysenangebot zusammen.

Am IWW etablierte in-vitro Bioassays zur Untersuchung unterschiedlicher toxikologischer Endpunkte:
   
EndpunktBioassayNorm/Referenz
Östrogene WirkungER∝-CALUXISO 19040-3:2018
OECD 455
Androgene WirkungAR-CALUX
(U2OS-Zellen)
OECD 458
Glucocorticoide WirkungGR-CALUX
(U2OS-Zellen)
Wirkung durch PFASTR-TTRβ-CALUX
(U2OS-Zellen)
MutagenitätAmes-Fluktuationstest
(Salmonella typh. TA98/100, YG1041/1042)
ISO 11350:2012
Gentoxizitätumu-Test
(Salmonella typh. 1535 psk1002)
DIN 38415-T3:1996
ISO 13829:2000
Gentoxizitätin-vitro Mikrokern-Test
(CHO-, HepG2-, V79-Zellen)
DIN EN ISO 21427-2:2009,
OECD 487 (2010)
GentoxizitätComet-Assay
(eukaryotische Zellen)
OECD 489 (2016)
Gentoxizitätp53-CALUX
(U2OS-Zellen)
ZytotoxizitätMTT-Assay
(eukaryotische Zellen)
DIN EN ISO 10993-5:2009
ZytotoxizitätXTT-Assay
(eukaryotische Zellen)
DIN EN ISO 10993-5:2009
ZytotoxizitätNeutralrot-Test (NRU-Test)
(eukaryotische Zellen)
ZytotoxizitätVital-Fluoreszenz-Doppelfärbung

Ansprechpartner

Dr. rer. nat. Gerhard Schertzinger
Telefon: +49 208 40303 258
E-Mail: g.schertzinger@iww-online.de
VERWANDTE IWW-THEMEN
Emerging Pollutants und Watchlist-Stoffe